Gebrauchtwagen-Finanzierung auf einen Blick

  • Kreditinstitute und Leasinggeber finanzieren Gebrauchtwagen und Jahreswagen. Bei der Finanzierung kommt es nicht darauf an, ob Sie das Fahrzeug vom Händler oder privat kaufen.
  • Sie können unter drei Finanzierungsvarianten auswählen: Ratenkredite mit und ohne Zweckbindung, Schlussratenkredite (3-Wege-Finanzierung) und Autoleasing.
  • Bei allen drei Varianten haben Sie die Wahl zwischen einer Gebrauchtwagen-Finanzierung ohne Anzahlung oder mit Anzahlung.
  • Autohändler bieten Gebrauchtwagen-Finanzierungen in Kooperation mit Partnerbanken an. Die Angebote erscheinen günstig, sind aber häufig mit einer Anzahlung verbunden.
  • Eine Alternative ist die händlerunabhängige Gebrauchtwagen-Finanzierung, vor allem mit einem Ratenkredit. Die Zinssätze können etwas höher sein, aber Sie können gegenüber dem Händler als Barzahler auftreten und Rabatte aushandeln.
  • Mit dem Zinsersparnis-Rechner unseres Kombinationspartners können Sie abschätzen, welche Finanzierung günstiger ist: die beim Händler oder mit einer anderen Bank.

Günstige Gebrauchtwagen-Finanzierungen bieten Santander Carcredit, ING und die SWK Bank. Wir empfehlen aber die Einschaltung eines Kreditvergleichs oder Kreditvermittlers, um von vornherein eine größere Auswahl zu haben.

Die vorgeschlagenen Finanzdienstleister verlangen keine Vorkosten und unterbreiten Kreditangebote der Partnerbanken unverbindlich. Auf überdurchschnittlich gute Kundenbeurteilungen auf seriösen Bewertungsplattform haben wir bei der Auswahl Wert gelegt.

Verivox: Turbo Kredit zur Gebrauchtwagen-Finanzierung

  • Bis zu 40 % gegenüber dem Marktzins sparen
  • Autokredite mit und ohne Anzahlung
  • Ballonfinanzierungen möglich
  • Finanzierungsangebote von über 20 Partnerbanken
  • Laufzeiten von 12 Monaten bis 120 Monaten
  • eKomi Siegel Gold mit Gesamtnote 4.9 / 5

Bon-Kredit: Gebrauchtwagenkredite mit negativer SCHUFA

  • 20 Partnerbanken in In- und Ausland
  • Kreditvermittler mit mehr als 50-jähriger Erfahrung
  • Autofinanzierungen mit und ohne Zweckbindung
  • Vergabe auch trotz negativer SCHUFA
  • Autokredite bis 100.000 € (Zusatzkredite bis 50.000 €)
  • Laufzeiten von 12 Monaten bis 120 Monaten
  • eKomi Siegel Gold mit Gesamtnote 4.9 / 5

Auxmoney: Gebrauchtwagen-Finanzierung von Privat

  • Kredite finanziert von institutionellen Anlegern
  • Autokredite von 1.000 € bis 50.000 €
  • Laufzeiten: 12 bis 84 Monate
  • Schnelle Kreditauszahlung möglich
  • Besonders geeignet für Selbstständige, Auszubildende und Rentner
  • Kredite auch bei schlechter SCHUFA
  • eKomi Siegel Gold mit der Gesamtnote 4.9 / 5

Gebrauchtwagen-Finanzierung beantragen: so gehts

Sie können mit den von uns vorgeschlagenen Finanzdienstleistern Gebrauchtwagen-Finanzierungen beantragen, wenn Sie volljährig sind, einen Wohnsitz und ein Konto in Deutschland haben und über regelmäßiges Einkommen verfügen.

Außerdem dürfen sich keine harten Negativmerkmale aus den Auskünften bei Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA ergeben.

Die Kreditaufnahme ist in wenigen Schritten erledigt:

  • Vorbereitung der Kreditanfrage (optional): Schätzen Sie ein, wie viel Autokredit möglich ist und wie es mit Ihrer SCHUFA-Bonität aussieht. Mit dem kostenlosen SCHUFA-Score-Generator erhalten Sie eine Vorstellung über Ihre Bonität. Der Haushaltsrechner von Kredit-mit-Verantwortung.de hilft bei der Einschätzung des frei verfügbaren Einkommens zur Begleichung der Monatsrate.
  • Kreditbedarf festlegen: Überlegen Sie, wie viel Kredit Sie für die Beschaffung des Gebrauchtwagens benötigen. Denken Sie auch an eventuelle Nebenkosten, Überführungskosten und Reparaturkosten im Zusammenhang mit der Anschaffung des Gebrauchtwagens. Nehmen Sie nicht zu viel Kredit auf, aber bemessen Sie den Betrag so, dass auch noch unvorhergesehene Kosten abgedeckt werden können.
  • Kreditanfrage einreichen: Tragen Sie die Eckdaten des gewünschten Kredits (Laufzeit, Kreditbetrag und Verwendungszweck) in das Formular ein und machen Sie die erbetenen Angaben zu Ihrem persönlichen Verhältnissen, den Einnahmen und den Ausgaben, einschließlich der bestehenden Verbindlichkeiten.
  • Angebote vergleichen: In kürzester Zeit erhalten Sie ein oder mehrere Angebote mit individuellen Zinssätzen. Vergleichen Sie die Konditionen und stellen Sie fest, ob ein Angebot Ihren Vorstellungen entspricht.
  • Gebrauchtwagen-Finanzierung beantragen: Füllen Sie den Kreditantrag der von Ihnen gewählten Bank aus, unterschreiben ihn und schicken Sie ihn zusammen mit den angeforderten Unterlagen direkt an die Bank.
  • Am schnellsten beantragen Sie den Kredit mit Dokumenten-Upload, digitaler Unterschrift und Videoident. Bei einigen Banken können Sie einen vollständig papierfreien Kredit beantragen, wenn Sie die automatische Auswertung Ihres Hauptkontos erlauben.
  • Prüfung durch die Bank und Kreditauszahlung: Die Bank prüft jetzt Ihren Kreditantrag erneut und stellt eine Kreditanfrage bei der SCHUFA und gegebenenfalls noch weiteren Auskunfteien. Fällt die Prüfung positiv aus, wird das gewünschte Darlehen bewilligt und innerhalb weniger Tage auf das von Ihnen angegebene Konto überwiesen.

Zweckgebundener Kredit oder Ratenkredite zur freien Verfügung?

Schlussratenkredite und Fahrzeugleasing sind immer zweckgebunden. Entschließen Sie sich zu einem Ratenkredit, können Sie wählen zwischen einem zweckgebundenen Kredit und einem Kredit zur freien Verfügung.

Zweckgebundene Kredite können geringfügig günstiger sein. Allerdings verlangen die meisten Banken eine Sicherungsübereignung des finanzierten Fahrzeugs und die Übergabe der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) sowie eine Kopie des Kaufvertrags.

Die Unterlagen können in der Regel noch einige Zeit nach Abschluss des Kreditvertrages nachgereicht werden. Geschieht dies nicht, verlieren Kreditnehmer die Zinsprivilegierung.

Wollen Kreditnehmer über das finanzierte Fahrzeug verfügen, benötigen Sie zuvor die Einwilligung der Bank. Diese wird in der Regel nur erteilt, wenn der bestehende Autokredit vollständig abgelöst wird.

Ratenkredite ohne Zweckbindung sind flexibler, weil die Banken eine Sicherungsübereignung meistens nicht verlangen. Der Kreditnehmer behält also das Eigentum am Fahrzeug.

Gegenwärtig gibt es bei den meisten Banken kaum noch Zinsunterschiede zwischen einem zweckgebundenen Autokredit und einem normalen Ratenkredit.

Bonitätsabhängiger Zins oder Einheitszinssatz?

Banken bieten Kredite mit unterschiedlichen Zinsvarianten an. Bei bonitätsabhängig in Zinssätzen finden Sie in den Produktbeschreibungen eine Zinsspanne, während bei Einheitszinsen nur ein einziger Zinssatz veröffentlicht wird.

Bonitätsabhängiger Zinssatz bedeutet, dass die Höhe des Zinssatzes von der Bonität des Kunden abhängt, die im Einzelfall ermittelt wird. Von bonitätsabhängigen Zinssätzen profitieren vor allem Kunden mit sehr guter und guter Bonität und Kunden mit schwieriger Bonität.

Einheitszinssatz oder Festzinssatz bedeutet, dass alle angenommenen Kreditnehmer den gleichen Zinssatz erhalten. Banken legen eine sogenannte Grenzbonität fest. Wird diese Grenzbonität unterschritten, erhält der Kunde eine Kreditablehnung.

Einheitszinsen sind nachteilig für Kunden mit guter Bonität. Grundsätzlich erhalten Sie bei Anbietern mit bonitätsabhängigen Zinssätzen günstigere Angebote. Sie sind auch nachteilig für Kreditnehmer mit weniger guter Bonität, weil diese erst gar kein Kreditangebot erhalten.

Die passende Laufzeit wählen

Im Idealfall sollte die Laufzeit der Nutzungsdauer des finanzierten Fahrzeugs entsprechen. Die Nutzungsdauer eines Autos wird im Allgemeinen mit 5 bis 6 Jahren angegeben.

Die ideale Laufzeit für einen Jahreswagen wäre nach dieser Vorgabe 48 bis 60 Monate. Bei einem zwei Jahre alten Fahrzeug wäre die passende Laufzeit dann nur noch 36 bis 48 Monate.

Die Bemessung der Laufzeit ist aber auch abhängig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Kreditnehmers. Meistens gehen Kreditnehmer deshalb bei der Wahl der Laufzeit einen Kompromiss ein. Die Laufzeit orientiert sich zwar an der Nutzungsdauer, wird aber so gewählt, dass die Monatsrate bequem aus dem frei verfügbaren Einkommen dargestellt werden kann.

Auf Flexibilität achten: Sondertilgungen und Ratenpausen

Gebührenfreie Sondertilgungen und vertraglich vereinbarte Ratenpausen sind wichtige Qualitätsmerkmale einer Gebrauchtwagen-Finanzierung.

Großzügige Sondertilgungen erlauben die Anpassung der Finanzierung an die jeweilige Situation des Kreditnehmers. Sie erleichtern zudem Umschuldungen in eine Finanzierungslösung, die günstiger ist, und die Totalablösung zum Beispiel im Zusammenhang mit Verkauf und Neuanschaffung.

Soweit Sondertilgungen nicht kostenlos sind, fallen bei vorzeitigen Tilgungsmaßnahmen Vorfälligkeitsentschädigungen an. Die Entschädigung ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt 1 % auf den abgelösten Betrag, wenn die Restlaufzeit noch länger als ein Jahr ist, sonst 0,5 %.

Vertraglich vereinbarte Ratenpausen sind hilfreich, wenn ein unvorhergesehener finanzieller Engpass eintritt. Kreditnehmer können die Ratenpause dann ohne weiteres in Anspruch nehmen und sind insoweit nicht auf das Wohlwollen der Bank angewiesen.

Restkreditversicherung abschließen?

Restschuldversicherungen werden bei Abschluss aller Finanzierungsvarianten angeboten. Das Angebot ist in fast allen Fällen optional. Kreditnehmer können im Wesentlichen die Risiken Tod, Arbeitsunfähigkeit und unverschuldete Arbeitslosigkeit versichern und dabei unterschiedliche Versicherungspakete schnüren.

Restkreditversicherungen verteuern jede Finanzierung spürbar, ohne wegen vieler Ausschlusstatbestände einen umfassenden Versicherungsschutz zu bieten. Verbraucherschützer raten deshalb zur Vorsicht beim Abschluss solcher Versicherungsprodukte.

Gebrauchtwagen finanzieren: Besonderheiten

Grundsätzlich finanzieren Banken und andere Dienstleister wie Leasinggesellschaften Gebrauchtwagen. Aber es gibt ein paar Einschränkungen.

Banken legen bisweilen ein Höchstalter fest, zum Beispiel zehn Jahre bei Rückzahlung des Kredits.

Hin und wieder verlangen Kreditinstitute, dass Wert und Zustand des zu finanzierenden Gebrauchtwagens von einem Fachmann geschätzt wird. Zur Wertfeststellung können beispielsweise die Schwacke-Liste oder die DAT herangezogen werden. Der Kreditbetrag darf dann den festgestellten Wert nicht übersteigen. Manchmal verlangen Kreditgeber den Abschluss einer Vollkaskoversicherung.

Finanzierung direkt beim Händler oder unabhängig?

Sie können einen Gebrauchtwagen mit der Partnerbank eines Händlers finanzieren oder unabhängig davon mit einem anderen Finanzdienstleister

Händler bieten vor allem besondere Finanzierungsformen wie 3-Wege-Finanzierungen oder Leasing an. Oft werden Anzahlungen erwartet. Herstellerbanken hin und wieder „Sonderkonditionen“ bieten.

Mit händlerunabhängigen Finanzierungen können Sie hingegen unter verschiedenen Finanzierungsvarianten frei wählen und meistens günstigere Konditionen aushandeln als bei der Partnerbank des Händlers

Gebrauchtwagen-Finanzierung ohne Anzahlung und Schlussrate?

Eine Gebrauchtwagen-Finanzierung ohne Anzahlung und Schlussrate ist am besten mit einem klassischen Ratenkredit umsetzbar. Grundsätzlich ist diese Finanzierungsvariante am günstigsten. Haben Sie aber Barmittel zur Verfügung, sollten Sie das Geld für eine Anzahlung nutzen, um Kreditkosten zu sparen.

Das folgende Beispiel zeigt die Auswirkungen von Schlussrate und Anzahlung auf die Gesamtkosten eines Kredits. Der Kaufpreis soll 30.000 € betragen und Schlussrate sowie Anzahlung jeweils 9.900 €. Geplant ist eine Finanzierung mit einer Laufzeit von 60 Monaten und einem effektiven Jahreszins in Höhe von 6,5 %.

Finanzierung

Kredit

Rate

Kosten

Ratenkredit

30.000 €

584,18 €

5.050,95 €

9.900 € Schlussrate

30.000 €

445,03 €

6.655,26 €

9.900 € Anzahlung

20.100 €

391,40 €

3.384,14 €

Schlussrate + Anzahlung

20.100 €

252,25 €

4.988,45 €

Die Tabelle zeigt: Ratenkredite zur Gebrauchtwagen-Finanzierung sind die günstigste Lösung. Deutlich teurer sind Kredite mit Schlussrate.

Anzahlungen verringern die Kreditkosten, gleichgültig, für welche Variante Sie sich entscheiden. Besonders positiv ist die Einsparung, wenn Sie Barmittel verwenden, die Sie auch nicht langfristig anlegen möchten. Lösen Sie für die Anzahlung Kapitalanlagen auf, müssen Sie die Rendite natürlich gegenrechnen.

Schlussratenkredit – 3-Wege-Finanzierung

Der Schlussratenkredit wird auch als Ballonkredit bezeichnet. Damit ist ein wesentliches Merkmal dieser Kreditvariante beschrieben. Während der Kreditlaufzeit wird nur ein Teil der aufgenommenen Kreditsumme getilgt. Der Rest bleibt als „Ballon“ bestehen.

Während der Laufzeit wird nur also nur ein Teil der Gesamtschuld getilgt. Aber Zinsen müssen Sie auf den vollen Kreditbetrag zahlen. Deswegen sind Ballonfinanzierungen immer teurer als normale Ratenkredite.

Nach Ende der Laufzeit wird die Schlussrate sofort fällig. Sie können den Ballon mit Eigenmitteln oder mit einem neuen Kredit abtragen. Wählen Sie die Kreditlösung, tragen Sie das Kostenrisiko. Eine Kreditaufnahme kann billiger oder teurer sein als zum Zeitpunkt des Abschlusses der Ballonfinanzierung.

Anbieter von Schlussratenfinanzierungen bieten oftmals bei Ende der Laufzeit Folgekredite an. Sie sind nicht verpflichtet, das Kreditangebot anzunehmen. Sondern Sie können sich auf dem Markt umsehen und Angebote vergleichen. Viele auf Autofinanzierungen spezialisierte Kreditinstitute bieten ihre Produkte gerade auch zur Finanzierung von Schlussraten an.

Die Laufzeiten von Schlussratenkrediten sind in der Regel auf 60 Monate begrenzt. Das ist die normale Nutzungsdauer für Neuwagen. Die Höhe der Schlussrate kann flexibel gewählt werden, ist aber meistens auf 50 % des Anschaffungspreises begrenzt.

Eine Sonderform der Schlussratenkredit Finanzierung ist die 3-Wege-Finanzierung. Am Ende der Laufzeit kann der Kreditnehmer wählen. Er kann

  • den Ballon mit Eigenmitteln ablösen,
  • einen Folgekredit zur Ablösung der Schlussrate aufnehmen oder
  • das Fahrzeug an den Händler zurückgeben.

Entscheidet er sich für die Rückgabe des Fahrzeugs, muss der vereinbarte Restwert erreicht werden. Das gelingt nur, wenn das Auto sich im gepflegten Zustand befindet, keine Schäden aufweist und nicht übermäßig gefahren wurde.

Bei Rückgabe des Fahrzeugs hat der Kreditnehmer also das Restwertrisiko. Häufig gelingt es nicht, das Auto in dem vereinbarten Zustand zurückzugeben. Wie dann zu verfahren ist, regelt der Vertrag im Einzelfall. Meistens wird es auf eine Nachschusspflicht hinauslaufen.

Fahrzeugleasing

Händler bieten Leasing häufig für Jahreswagen an. Fahrzeugleasing kann in Form eines Restwertleasings oder eines Kilometervertrags abgeschlossen werden. Für Privatkunden sind Kilometerverträge üblich.

Kilometerverträge ähneln Mietverträgen, das Restwertleasing mehr der 3-Wege-Finanzierung.

Bei allen Leasingvarianten trägt der Leasingnehmer das Restwertrisiko. Ist die Kilometerleistung beispielsweise höher als vereinbart, muss entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen nachbezahlt werden.

Leasing lohnt sich für Privatpersonen eigentlich nicht. Freiberufler und Gewerbetreibende können aber von steuerlichen Vorteilen profitieren, weil die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich sofort abgesetzt werden können.

Kreditsicherheiten: Hinterlegung der Zulassungsbescheinigung Teil II

Kreditsicherheiten können die Vergabebereitschaft der Banken verbessern und zu günstigeren Zinskonditionen führen. Sie erleichtern darüber hinaus eine Kreditaufnahme, wenn eine Anzahlung nicht geleistet werden soll.

Als Sicherheit kommt bei der Gebrauchtwagen-Finanzierung zuallererst die Aushändigung der Zulassungsbescheinigung Teil II an die Bank in Betracht. Zusätzlich wird ein Sicherungsübereignungsvertrag abgeschlossen.

Andere mögliche Sicherheiten sind Immobilien, Kapitallebensverträge, Spareinlagen oder Wertpapierdepots.

Von Kreditinstituten besonders gern gesehen ist ein zweiter Kreditnehmer oder ein Bürge.

Gebrauchtwagen-Finanzierung trotz negativer SCHUFA

Geht es um Autokredite, legen Banken weniger strenge Maßstäbe an die Bonität an als bei Ratenkrediten zur freien Verfügung.

Gebrauchtwagen-Finanzierungen sind deshalb auch mit schwacher Bonität und mit negativer SCHUFA möglich, wenn alle weiteren Voraussetzungen gegeben sind. Nur harte Negativmerkmale wie Insolvenz, Haftbefehl oder andere erfolglose Vollstreckungsmaßnahmen aus rechtskräftigen Titeln schließen eine Kreditaufnahme vollständig aus.

Eine Gebrauchtwagen-Finanzierung trotz negativer SCHUFA oder schwacher Bonität wird erleichtert, wenn neben der Aushändigung des Fahrzeugbriefs noch zusätzliche Sicherheiten angeboten werden. In Betracht kommt vor allem ein weiterer Kreditnehmer.

Kreditvermittler wie Bon-Kredit sind auf Gebrauchtwagenkredite mit negativer SCHUFA besonders spezialisiert.

Tipps zur Gebrauchtwagen-Finanzierung

Prüfen Sie Ihre Bonität vor Einreichung einer Kreditanfrage. Der kostenlose SCHUFA-Score-Simulator gibt eine grobe Einschätzung dazu, wie die SCHUFA Ihre Bonität eingeschätzt. Mit dem Haushaltsrechner von Kredit-mit-Verantwortung.de können Sie ermitteln, welche Monatsrate Sie sich leisten können.

Überlegen Sie, welche Finanzierungsvariante am besten zu Ihnen passt. Mit einer Schlussratenfinanzierung beispielsweise kann wegen geringerer Raten „mehr Auto“ möglich sein. Den gleichen Effekt erzielen Sie mit einem Ratenkredit und langen Laufzeiten. Die Gesamtkosten steigen mit der Dauer der Laufzeit, aber Sie haben kein Kosten- oder Restwertrisiko.

Vermeiden Sie einen übereilten Kreditabschluss beim Händler. Vergleichen Sie mehrere Angebote in aller Ruhe und achten Sie auch auf kostenlose Sondertilgungen. Beim Vergleich kann der Zinsersparnis-Rechner unseres Partners helfen.

Geben Sie nach einer Kreditablehnung nicht gleich auf. Verweigert eine Bank die Kreditvergabe, hat dies keinen Einfluss auf das Vergabeverhalten anderer Banken. Überprüfen Sie aber nochmals, ob der gewünschte Kredit zu Ihrem Budget passt, bevor Sie eine erneute Kreditanfrage starten.

Zinsersparnis-Rechner