Einen günstigen Kredit für 12 Monate können Sie mit einem Kreditvergleich bequem von zu Hause aus finden und abschließen. Mit Vergleichsportalen und Kreditvermittlern wie
können Sie Zinskosten sparen.
Finanzcheck beispielsweise ist ein marktführender Kreditvergleich. Der Kreditrechner ist kostenlos. Die Angebote werden unverbindlich unterbreitet.
Das Vergleichsportal arbeitet mit über 20 seriösen Direktbanken zusammen und kann eine große Anzahl unterschiedlicher Kreditangebote vergleichen. Dieser Kreditrechner ist unsere Empfehlung
Nachdem Sie die Kreditanfrage ausgefüllt haben, erhalten Sie in Sekundenschnelle die unter Berücksichtigung Ihrer Angaben und Ihrer Bonität günstigsten Kreditangebote.
Schauen Sie sich die Angebote in Ruhe an.
Entspricht ein Angebot Ihren Vorstellungen, können Sie einen Kreditantrag an das ausgewählte Kreditinstitut richten.
Sind Sie mit keinem Angebot einverstanden, lassen Sie die Sache einfach auf sich beruhen. Sie brauchen dann weiter nichts zu unternehmen.
Das Kreditangebot von Creditolo
Creditolo, der Kreditvermittler aus Halle, besorgt ebenfalls Kredite mit kurzen Laufzeiten von 12 Monaten, 18 Monaten oder 24 Monaten.
Die Zinsen sind bonitätsabhängig. Überlassen Sie den Kreditvergleich einem Profi, der schon vielen Kunden zu günstigen Kreditlösungen verholfen hat.
Lassen Sie sich beraten, welches der passende Kredit für ihre Bedürfnisse ist.
Creditolo gehört zu den Marktführern der Branche.
Auch Selbstständige haben eine Chance auf Kleinkredite. Selbstständige, gleichgültig ob Gewerbetreibende oder Freiberufler, erhalten grundsätzlich keine schlechteren Konditionen.
Das Antragsverfahren für Selbstständige ist sehr unkompliziert, verglichen mit den Kreditvoraussetzungen bei anderen Direktbanken.
Kleinere Darlehen werden vom ersten Monat der Selbstständigkeit an gewährt. Es genügen wenige Unterlagen zum Beleg der Einkommensverhältnisse, manchmal reichen sogar Kontoauszüge.
Kreditanfrage, Beratung und die Unterbreitung des Kreditangebots geschehen kostenlos und unverbindlich.
Kommt ein Darlehensvertrag zustande, ist die Vermittlungsprovision Creditolos Teil des effektiven Jahreszinssatzes.
Das von Creditolo vermittelte Angebot kann also ohne weiteres mit den Angeboten der Konkurrenz verglichen werden. In aller Regel wirken sich die Provisionen nicht zinserhöhend aus, weil dafür die Partnerbanken einstehen.
Anders als manche der Mitkonkurrenten verfügt der Finanzdienstleister über einen ausgezeichneten Ruf. Die Kundenbeurteilungen sind ganz überwiegend positiv.
Creditolo ist der Kreditvermittler, den wir empfehlen.
P2P Kredit von auxmoney
Die Alternative zum Bankkredit ist ein Darlehen von privat für privat von auxmoney.
Das Angebot ist gegenwärtig im Kreditrechner von Finanzcheck enthalten. Ein Kreditantrag ist natürlich ebenso
direkt über die Webseite von auxmoney möglich.
Wie ein P2P Kredit funktioniert, das erklärt auxmoney genau auf seinem Portal. Kreditinteressierte stellen ein Projekt ein, auf welches eine Vielzahl von privaten Investoren bieten kann. Ist der Kredit ausfinanziert, kommt der Kreditvertrag zustande.
P2P Kredite sind in der Regel deutlich teurer als Darlehenvon Banken. Auch das Vergabeverfahren kann sich in die Länge ziehen.
Auf der anderen Seite bietet auxmoney Kreditgelegenheiten, die weder Direktbanken noch Filialbanken gewähren.
Selbstständige und ältere Menschen haben eine reelle Chance auf ein Darlehen. Gleiches gilt für Personen mit leichten Schufaproblemen.
Auxmoney verfügt über ein ausgeklügeltes eigenständiges System für die Bonitätsprüfung und verlässt sich nicht ausschließlich auf die SCHUFA. Zudem können Kraftfahrzeuge als Sicherheit gestellt werden.
Kredite für 12 Monate gibt es nicht oft
Kurze Laufzeiten und kleine Kreditbeträge, diese Kombination ist bei Direktbanken und Filialbanken nicht gerade beliebt.
Denn das Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand ist bei längeren Laufzeiten und höheren Summen deutlich besser.
Deshalb befassen sich lange nicht alle Banken mit Krediten für 12 Monate. Die Auswahl der Kreditangebote ist nicht sehr umfangreich vor allem, wenn es nur um kleinere Beträge geht.
Dennoch lassen sich im Internet günstige Kredite mit einer Laufzeit von einem Jahr finden.
Die Interessenlage der Kreditnehmer ist genau entgegengesetzt zu den Geschäftsinteressen der Banken. Je kürzer die Laufzeit eines Darlehens gewährt wird, desto niedriger sind die Zinskosten.
So jedenfalls ist die Theorie. In der Praxis gibt es aber in Einzelfällen interessante Ausnahmen, wie wir weiter unten sehen werden.
Kredite für 12 Monate: wann sind sie sinnvoll?
Kreditlaufzeiten sollten sich nach unterschiedlichen Kriterien richten: Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Kreditnehmers, die Höhe der Darlehenssumme und die Nutzungsdauer des Gegenstandes, der mit dem Kredit fremdfinanziert werden soll.
Die Nutzungsdauer ist ein wesentliches Kriterium für eine angemessene Kreditlaufzeit. Darlehen sollten am Ende der voraussichtlichen Nutzungsdauer des finanzierten Gegenstandes zurückgezahlt sein.
Ein Beispiel:
Ein Auto wird mit einem Kredit finanziert. Die Nutzungsdauer und damit die optimale Kreditlaufzeit betragen zwischen fünf und sechs Jahre.
Danach wird eine Ersatzbeschaffung erforderlich werden, die im Zweifel erneut kreditfinanziert werden muss.
Hatte der erste Kredit eine längere Laufzeit, beispielsweise acht Jahre, müssen für eine Übergangszeit von zwei bis drei Jahren die Raten beider Kredite parallel bezahlt werden.
Dadurch wird nicht nur die Liquidität belastet. Wegen des Vorkredits wird der Kreditnehmer möglicherweise schlechtere Kreditkonditionen erhalten oder die Bank vergibt erst gar nicht ein Darlehen in der gewünschten Höhe.
Allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sollte die Kreditlaufzeit im Prinzip so kurz wie möglich sein.
Zu lange Laufzeiten verteuern ein Darlehen drastisch, weil sich dadurch die monatlichen Tilgungsleistungen verringern, die Tilgung einen längeren Zeitraum benötigt und die Zinskosten sich insgesamt erhöhen.
Hinzu kommt, dass Banken in vielen Fällen für Kredite mit sehr langen Laufzeiten höhere Zinsen verlangen.
Unter wirtschaftlicher Betrachtungsweise sollten die Laufzeiten also möglichst kurz sein, höchstens sollten sie die üblichen Nutzungszeiten des finanzierten Gegenstandes abdecken. Man könnte also sagen, 12 Monate sind immer die richtige Kreditlaufzeit.
Doch das Ziel der Wirtschaftlichkeit steht oft in Konflikt mit der finanziellen Leistungsfähigkeit.
Wenn auch die Gesamtkosten bei sehr kurzen Laufzeiten am geringsten sind, die monatlichen Raten sind sehr hoch. Mit zunehmender Laufzeit verringern sie sich.
Deswegen werden Normalverdiener mit Familie selten in der Lage sein, eine sehr kurze Laufzeit zu wählen, jedenfalls soweit es sich um größere Beträge handelt.
Sehr zu empfehlen sind kurze Kreditlaufzeiten aber, wenn kleinere Kreditbeträge unter 5.000 Euro aufgenommen werden sollen.
Mit Kleinkrediten werden zumeist keine Anschaffungen mit längeren Nutzungszeiten finanziert.
Meist handelt es sich um Konsumartikel, oder es sollen Lebenshaltungskosten vorfinanziert werden, wie etwa der nächste Urlaub oder die Ablösung eines teuren Dispositionskredites.
In diesen Fällen sind Kreditlaufzeiten zwischen 12 und 24 Monaten immer angemessen.
Dabei geht es nicht nur um die Kosten, sondern auch um die Bonität.
Langlaufende kleine Kredite wirken sich negativ auf die Kreditwürdigkeit und den Kreditscore auf, vor allem wenn mehrere solcher Darlehen nebeneinander abgetragen werden müssen.
Durchschnittszinsen und Kreditkosten im Vergleich
Die folgenden Tabellen enthalten Kostenvergleiche für Kredite über 1.000 Euro, 3.000 Euro und 5.000 Euro. Die Laufzeiten sollen 12 Monate, 24 Monate, 36 Monate und 72 Monate betragen.
Für die Zinsangaben greifen wir nicht auf die Daten aus Kreditvergleichen zurück, auch nicht auf die angegebenen repräsentativen Beispiele.
Wir verwenden realistische Durchschnittszinssätze, die von der Bundesbank in regelmäßigen Abständen errechnet werden.
1.000 Euro Kreditsumme:
Laufzeit | Zins | Kosten |
---|---|---|
12 Monate | 7,63 % | 40 € |
24 Monate | 4,60 % | 48 € |
36 Monate | 4,60 % | 71 € |
72 Monate | 6,83 % | 215 € |
3.000 Euro Kreditsumme:
Laufzeit | Zins | Kosten |
---|---|---|
12 Monate | 7,63 % | 121 € |
24 Monate | 4,60 % | 143 € |
36 Monate | 4,60 % | 213 € |
72 Monate | 6,83 % | 644 € |
5000 Euro Kreditsumme:
Laufzeit | Zins | Kosten |
---|---|---|
12 Monate | 7,63 % | 202 € |
24 Monate | 4,60 % | 238 € |
36 Monaten | 4,60 % | 355 € |
72 Monate | 6,83 % | 1.073 € |
Die Durchschnittszinsen für Kredite mit bis zu 12 Monaten Laufzeit sind höher als die Durchschnittszinsen für Kredite mit Laufzeiten von über einem Jahr bis zu 60 Monaten.
Dennoch ist die Gesamtbelastung bei allen Berechnungsbeispielen geringer als bei 24 Monaten.
Das ändert sich, wenn die Laufzeit nur wenig über 12 Monate liegt, beispielsweise 13 oder 14 Monate beträgt.
Kreditnehmer könnten also mit einer etwas längeren Laufzeit Geld sparen, sofern Banken solche Laufzeiten zuließen.
Das ist aber meistens nicht der Fall. Laufzeiten werden überwiegend in Intervallen von 12 oder von 6 Monaten angeboten.
Banken bieten diese Durchschnittszinsen natürlich im konkreten Fall nicht an. Die Zinssätze können höher oder auch niedriger oder anders kalkuliert sein.
Dennoch ist es vielleicht mal ganz interessant, die Probe aufs Exempel zu machen.
Beantragen Sie ruhig einmal einen 12 Monatskredit und versuchen Sie dann, denselben Kredit bei derselben Bank mit einer Laufzeit von 13, 14 oder 15 Monaten zu erhalten.
Es wäre interessant festzustellen, ob sich der effektive Zinssatz dann ändert oder nicht.