Das Landgericht Schwerin hat im Jahr 2012 zu Gunsten eines Bankkunden entschieden, dem die Bank eine Kreditfinanzierung für eine fondsgebundene Lebensversicherung angedreht hatte.
Das Gericht erklärte den Darlehensvertrag für nichtig. Die Rechtsfolge ist, dass der Kunde den Kredit nicht zurückzuzahlen braucht.
Verluste waren erkennbar
Die Apotheker- und Ärztebank bot dem Kunden einen endfälligen Kredit an, um damit den Einmalbeitrag einer risikoreichen fondsgebundenen Lebensversicherung zu finanzieren. Es handelte sich um das Produkt eines britischen Unternehmens.
Englische Lebensversicherungen investieren in höherem Maße als deutsche Lebensversicherungen in Aktien und schöpfen häufig den in der Europäischen Gemeinschaft erlaubten 30-prozentigen Aktienanteil vollständig aus. In diesem Fall hatte sich die britische Lebensversicherung offensichtlich verspekuliert, und der Kunde erlitt mit der von der Ärztebank empfohlenen Lebensversicherung erhebliche Verluste.
Anders als bei klassischen Lebensversicherungen tragen die Versicherungsnehmer bei einer fondsgebundenen Lebensversicherung auftretende Verluste selbst. Sie haben also das Anlagerisiko, so als wenn sie unmittelbar in Fonds investieren würden.
Die Bank sei bewusst ein Geschäft eingegangen, bei dem die Renditeversprechen nicht erfüllt werden konnten, so das Landgericht Schwerin (Az. 1 O 59/10). Unter diesen Voraussetzungen seien Darlehen und fondsgebundene Lebensversicherung zwei verbundene Geschäfte. Die Rechtsfolge ist, dass der Kredit wegen Nichtigkeit des Darlehensvertrages nicht an die Bank zurückgezahlt werden muss.
Hohes Risiko bei kreditfinanzierten Geldanlagen
Dieser Fall verdeutlicht erneut, dass kreditfinanzierte Geldanlagen immer vermieden werden sollten. Jedenfalls gilt dies für Privatanleger. Entweder ist das Risiko zu hoch oder die darlehenfinanzierte Kapitalanlage lohnt sich von vornherein nicht.
Damit sich eine solche Geldanlage lohnt, muss eine Rendite erwirtschaftet werden, die den Zinssatz des Kredites und die Inflationsrate, im Schnitt zwischen 1,5 und 2,5 %, übersteigt. Selbst bei Aufnahme eines billigen Wertpapierkredits ist dies nur mit risikoreichen Kapitalanlagen wie Aktien möglich.
Solche Wertpapiere sollte man nur mit Geldmitteln erwerben, die man langfristig nicht benötigt, um Verluste durch einen Verkauf zur Unzeit zu vermeiden. Kredite jedenfalls sind zum Kauf von Aktien und Geldanlagen vergleichbarer Risikoklasse denkbar ungeeignet.
Kredite & Lebensversicherungen
Eine andere Frage ist, ob es sich lohnt, eine Lebensversicherung in die Kreditaufnahme einzubeziehen. Kredite für den öffentlichen Dienst, Baufinanzierungen und Restschuldversicherungen sind hier die Stichworte.
Eine Restschuldversicherung wird abgeschlossen, um das Kreditausfallrisiko des Darlehengebers auszuschließen. So genannte flexible Lebensversicherungen, auch fallende Lebensversicherungen genannt, passen die Versicherungssummen und damit die Beiträge jeweils an die durch Tilgungszahlungen reduzierte Kreditsumme an.
Restschuldversicherungen verteuern Darlehen immer, teilweise erheblich. Das gilt vor allem, wenn sie kleinere Verbraucherkredite absichern sollen. Grundsätzlich ist ihr Abschluss nicht zu empfehlen, worauf Verbraucherschutzverbände immer wieder zu Recht hinweisen.
Beamtendarlehen sind immer eine Konstruktion aus Lebensversicherungen und endfälligen Darlehen. Dadurch werden lange Laufzeiten, geringe Zinssätze und niedrige Raten möglich. Beamtendarlehen sind Kredite für den gesamten öffentlichen Dienst, werden also auch an Angestellte vergeben. , werden also auch an Angestellte vergeben.
Baufinanzierungen oder Hauskauffinanzierungen können ebenfalls mit einer Kapitallebensversicherung kombiniert werden. Der Kreditnehmer nimmt ein tilgungsfreies Darlehen auf, welches am Laufzeitende mit der Ablaufleistung einer Kapitallebensversicherung zurückgeführt wird.
Die Lebensversicherung kann zeitgleich mit der Darlehensvergabe oder einige Jahre vor der Kreditaufnahme abgeschlossen werden. Die Vorteile sind auch hier lange Laufzeiten und relativ niedrige Raten. Die Gesamtbelastung einer solchen Hausfinanzierung ist aber sehr oft höher als bei herkömmlichen Hypothekendarlehen.