Kredit umschulden sinnvoll? Je günstiger dabei die effektiven Kosten des neuen Darlehens sind, desto größer ist der finanzielle Vorteil.
Es lohnt sich also, nicht das erstbeste Angebot für einen Umschuldungskredit anzunehmen, selbst wenn die Zinsen niedrig erscheinen.
Man sollte sich schon etwas näher umsehen.
Kreditinteressenten mit normaler Bonität können mit Vergleichsportalen wie Finanzcheck, smava oder Verivox zinsgünstige Umschuldungskredit abschließen.
Bei Bonitätsproblemen (negative SCHUFA) empfehlen wir Kreditvermittler wie Bon-Kredit oder Creditolo. Vorkosten werden nicht erhoben.
Was früher mit viel Aufwand und Bankbesuchen verbunden war, die Einholung verschiedener Kreditangebote, ist im Internetzeitalter ohne Probleme oft in weniger als einer Stunde möglich.
Kreditportale stellen einfach zu bedienende Vergleichsrechner zur Verfügung, die einen guten Überblick über die aktuelle Marktsituation bieten und die Einholung mehrerer Kreditangebote von Zuhause aus ermöglichen.
Kredit umschulden sinnvoll? Zwei entscheidende Voraussetzungen
Ob sich ein Umschuldungskredit lohnt oder nicht, hängt von der Beantwortung zweier Fragen ab.
Zunächst muss die Höhe des Umschuldungskredits ermittelt werden. Der neue Kreditbetrag setzt sich zusammen aus dem Restbetrag des bestehenden Darlehens und aus den mit der Kreditablösung zusammenhängenden Kosten.
Gemeint sind in erster Linie die Kosten, die durch eine mögliche Vorfälligkeitsentschädigung ausgelöst werden. Nach dem Gesetz darf die Vorfälligkeitsentschädigung höchstens ein Prozent des offenen Kreditsaldos betragen.
Den Ablösungsbetrag können Sie bei der Bank des bestehenden Darlehens erfragen. Manchmal reicht ein Blick in das Kreditkonto, welches Sie über das Online Banking erreichen können.
Der Ablösungsbetrag (Restbetrag zuzüglich Vorfälligkeitsentschädigung und gegebenenfalls weiterer Kosten) ist also der neue Kreditbetrag für den Umschuldungskredit.
Haben Sie nach einem Kreditvergleich einige Angebote erhalten, können Sie jetzt ermitteln, ob es Einspareffekte gibt. Wählen Sie das günstigste Angebot aus und ermitteln Sie am besten mit einem Umschuldungsrechner mögliche Einspareffekte.
Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Der bestehende Kredit wurde über einen Betrag in Höhe von 20.000 Euro bei einer Laufzeit von 84 Monaten abgeschlossen. Der Zinssatz beträgt 7 %. Die Rückzahlungsrate beträgt 299,76 Euro.
Die Restlaufzeit ist 48 Monate. Die Restsumme aus dem alten Kredit beläuft sich auf 12.570,16 Euro.
Die Bank des bestehenden Kredits erhebt eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 1 % auf den gesamten Restbetrag.
Das Angebot für den neuen Umschuldungskredit enthält einen Zinssatz in Höhe von nur 4,00 %.
Mit einem Umschuldungsrechner, wir empfehlen den Rechner von Test.de, können Sie eventuelle Einspareffekte feststellen:
Hier die Darstellung des Rechenvorgangs:
Alter Kredit:
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Restschuld | 12.570,16 € |
Vorfälligkeitsentschädigung | 1,00 % |
Ablösesumme | 12.695,86 € |
Restlaufzeit | 48 Monate |
Monatsrate | 299,76 € |
Letzte Monatsrate | 299,76 € |
Neuer Umschuldungskredit:
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Effektivzins | 4,00 % |
Laufzeit | 48 Monate |
Monatsrate | 286,25 € |
Gesparte Zinsen | 648,27 € |
Die letzte Monatsrate kann abweichen. Deswegen ist diese Position beim alten Kredit gesondert aufgeführt.
In unserem Beispiel sparen Sie 648,27 Euro an Gesamtkosten. Die Monatsrate reduziert sich auf 286,25 Euro. Eine Umschuldung lohnt sich also.
Das Beispiel geht davon aus, dass die Laufzeit des Umschuldungskredits der Restlaufzeit des bestehenden Darlehens entspricht. Es gibt auch andere Varianten.
Beispielsweise kann die Rate gleich bleiben. Dann verringert sich die Laufzeit und der Einspareffekt kann sich noch erhöhen. Sie können auch eine Variante wählen, in der sowohl die Rate als auch die Laufzeit gleich bleibt. Dies führt ebenfalls zu Einspareffekten.
Um alle Varianten durchzurechnen, benötigen Sie neben dem Umschuldungsrechner noch einen Kreditrechner wie den von Zinsen-berechnen.de.
Um Umschuldungskredit-Angebote, die nicht infrage kommen, gleich auszuschalten, können Sie eine Faustregel verwenden:
Nennenswerte Einspareffekte können nur eintreten, wenn der Nominalzins (fester Sollzins) des bestehenden Darlehens höher ist als der angebotene aktuelle Effektivzinssatz des Umschuldungskredits.
In unserem Beispiel ist die Zinsdifferenz besonders hoch. Sie beträgt drei Prozentpunkte. Deswegen lohnt sich eine Umschuldung.
Grundsätzlich ist eine Umschuldung nur sinnvoll, wenn
- die Restlaufzeit noch wenigstens ein Jahr beträgt und
- die Zinsdifferenz nicht zu gering ist.
Je geringer die Zinsdifferenz ist, desto länger sollte die Restlaufzeit des bestehenden Darlehens sein.
Checkliste: Tipps für erfolgreiches Kredit umschulden
Damit die Kreditumschuldung erfolgreich wird, sollte nicht nur auf ein besonders niedriges Zinsniveau geachtet werden.
Worauf es noch ankommt, darauf wird in der folgenden Checkliste und den sich anschließenden Tipps eingegangen.
Beides bezieht sich in erster Hinsicht auf die Umfinanzierung von Verbraucherdarlehen, Dispokrediten oder Rahmendarlehen.
- Holen Sie gegebenenfalls eine SCHUFA Selbstauskunft zur Vermeidung unliebsamer Überraschungen ein. Besonders vor größeren Kreditvorhaben ist die Kenntnis der eigenen SCHUFA Datei von Vorteil. Fehler können rechtzeitig berichtigt werden.
- Informieren Sie sich über das aktuelle Zinsniveau. Nutzen Sie dazu die repräsentativen Beispiele aus unterschiedlichen Vergleichsrechnern oder aus den Kreditvergleichen von Fachzeitschriften wie Stiftung Warentest oder Focus Money.
- Stellen Sie den Restkreditbetrag fest gegebenenfalls durch eine Auskunft bei der Bank.
- Analysieren Sie den oder die bestehenden Kreditverträge, soweit sie abgelöst werden sollen. Regeln zur Vorfälligkeitsentschädigung? Kostenlose Sondertilgungen in welcher Höhe möglich? Welche Laufzeiten? Wie hoch genau sind effektive Zinsen und Tilgung?
- Berechnen Sie die gesamten Restkosten einschließlich möglicher Vorfälligkeitsentschädigungen bei vorzeitiger Ablösung des Altkredits.
- Sofern mehrere Altkredite vorhanden sind: Überlegen Sie, ob die Restbeträge daraus zu einem Umschuldungskredit zusammengefasst werden können (in der Regel empfehlenswert).
- Welche Laufzeit soll der Umschuldung Kredit haben? Die Restlaufzeit kann beibehalten werden aber möglich ist auch eine Streckung der alten Restlaufzeit oder eine Verkürzung.
- Legen Sie sich Unterlagen über ihre Einkommensverhältnisse zurecht, zum Beispiel die letzten drei Lohnbescheinigungen.
- Stellen Sie eine überschlägige Haushaltsrechnung auf. Ziehen Sie von den regulären Nettoeinkünften (ohne Urlaubs-, Weihnachtsgeld und anderes) alle Ausgaben und Kosten ab. Die Zahlungen für die Altkredite bleiben dabei außer Betracht. Jede Bank hat ihre eigene Methode zur Aufstellung von Haushaltsrechnungen. Eigene Berechnungen helfen aber, mögliche Kreditbelastungen und damit auch die mögliche Kredithöhe einzuschätzen.
- Konfrontieren Sie Ihre Bank mit den besseren Konditionen. Bietet die Bank einen Umschuldungskredit zu den gleichen Konditionen an, empfiehlt es sich häufig, die Umschuldung dort vorzunehmen.
Andernfalls: Schließen Sie zuerst den neuen Umschuldungskredit ab und Lösen Sie danach den bestehenden Restkredit ab.
Weitere Tipps zur Kreditumschuldung
Viele Banken bieten Hilfe bei der Abwicklung der Umschuldung an. Wird diese Dienstleistung in Anspruch genommen, muss der Bank eine Vollmacht zur Ablösung der Altkredite erteilt werden.
Manche Kreditinstitute und Kreditvermittler wie Creditolo oder Bon-Kredit sind Beispiele, stellen einen besonderen Beratungsservice zur Verfügung, um die konkrete Einsparung zu ermitteln und festzustellen, ob sich eine Umschuldung generell lohnt.
Passen sonst die Kreditbedingungen, sollte Banken mit Beratungsangeboten der Vorzug eingeräumt werden.
Der im konkreten Einzelfall anzustellende definitive Kostenvergleich ist nicht immer einfach zu vollziehen, insbesondere wenn mehrere Kredite umgeschuldet werden sollen oder wenn besondere Kostenverursacher wie Restschuldversicherungen und größere Vorfälligkeitsentschädigungen zu berücksichtigen sind.
Allein die Nutzung von Umschuldungsrechnern bringen in komplizierten Fällen möglicherweise keine verwertbaren Ergebnisse.
Umschuldungen sollten grundsätzlich zur Schuldenbereinigung genutzt werden. Das bedeutet, mehrere Kredite sollten in einen Umschuldungskredit zusammengefasst werden.
Das dient nicht nur der Übersichtlichkeit, sondern auch der Verbesserung der Bonität. Viele unterschiedliche Kredite in der SCHUFA Datei sehen nicht gut aus und verhindern möglicherweise zukünftige Kreditaufnahmen.
Besteht absehbarer, zukünftiger Kreditbedarf, ist eine entsprechende Aufstockung des Umschuldungskredits sinnvoll, sofern die Einkommensverhältnisse es zulassen. Der Betrag, der die Ablösesumme überschreitet, wird Baranteil genannt.
Jeder Umschuldungskredit ist ein völlig neues Darlehen mit neuen Konditionen und einer neuen Bonitätsprüfung. Bonitätsmerkmale können sich nach der Aufnahme von Altkrediten geändert haben (Alter, Familienstand, Beruf, Einkommen und Vermögen sowie anderes).
Ist mehr freies Einkommen vorhanden, sollten die geringeren Zinssätze zur Verkürzung der Laufzeit und damit zur Kostenreduzierung verwendet werden. Im umgekehrten Fall bietet sich eventuell eine Streckung der Laufzeit an, allerdings um den Preis höherer Kosten.
Eine Umschuldung kann Teil einer Finanzsanierung sein, ersetzt diese aber niemals.
Macht eine drohende Überschuldung eine Schuldenregulierung erforderlich, sollten Fachorganisationen wie beispielsweise Schuldenregulierungsstellen und Schuldnerberatungsstellen einbezogen werden.
Vorsicht bei Internetangeboten zur Schuldenregulierung. Sie kosten unnötiges Geld und sind oft nicht seriös.
Restschuldversicherungen sind Umschuldungskiller. Bestehende Versicherungen können häufig nicht auf den neuen Umschuldungskredit „übertragen“ werden.
Was dann bleibt, ist der geringe Rückkaufswert bzw. die anteilige Erstattung geleisteter Prämienzahlungen. Eine Restschuldversicherung für den Umschuldungskredit selbst erhöht die Kosten. In manchen Fällen lohnt sich deshalb eine Umschuldung überhaupt nicht mehr.
Die Umschuldung selbst ist jederzeit problem- und kostenlos möglich. Ratenkredite an Verbraucher können jederzeit abgelöst werden.
Kosten, und damit zusätzliche Kapitalbedarfe, können aber entstehen durch Vorfälligkeitsentschädigungen, wenn die Bank sie geltend macht.
Die Höhe ist begrenzt auf ein Prozent der Restsumme. Bei einer Restlaufzeit von nicht mehr als einem Jahr sind es 0,5 % (Paragraf 502 BGB).
Die Vorfälligkeitsentschädigung darf aber niemals den Betrag der Soll-Zinsen übersteigen, den der Darlehensnehmer für die Restlaufzeit zu entrichten hätte.
Hin und wieder findet man Banken, die grundsätzlich Vorfälligkeitsentschädigungen erheben, aber darauf verzichten, wenn der Kredit mit einer Frist von beispielsweise drei Monate gekündigt wird.
Besonders wichtig in diesen, sehr seltenen Fällen: Erst muss der Umschuldungskredit unter Dach und Fach sein, bevor Altverträge gekündigt werden können.
Das gilt selbst dann, wenn durch das zeitweise Parallellaufen zweier Darlehensverträge zusätzliche Kosten entstehen sollten (eher ein theoretischer Fall). Solche Kreditkosten müssen natürlich bei der Berechnung der Einsparungen berücksichtigt werden.
Kreditumschuldung in schwierigen Fällen
Hat sich die Bonität seit Aufnahme des alten Darlehens signifikant verschlechtert, wird sich eine Umschuldung häufig nicht lohnen oder sogar überhaupt nicht möglich sein.
Negative SCHUFA Einträge schließen eine Umfinanzierung leider regelmäßig aus. Manche Banken machen aber Ausnahmen bei hinreichendem Einkommen und erledigten bzw. nicht schwerwiegenden Schufaeinträgen.
Seriöse Kreditvermittler wie Creditolo und Bon-Kredit können in solchen Fällen ebenfalls weiterhelfen, weil sie besondere Erfahrungen im Vermitteln von Darlehen an Personen mit Bonitätsproblemen haben.
Eine Umschuldung trotz SCHUFA Eintrag macht vor allem Sinn, wenn teure Dispokredite durch einen Ratenkredit abgelöst werden können.
Allerdings ist das Vorhandensein von freiem, pfändbarem Einkommen aus einem festen Arbeitsverhältnis immer Voraussetzung.
Deshalb sind Umschuldungskredite für Arbeitslose, Hartz-IV-Empfänger oder bei eidesstattlicher Versicherung ausgeschlossen. Häufig wird in solchen Fällen eine Finanzsanierung durch Schuldnerberatungsstellen eher infrage kommen.