Bei einem revolvierenden Kredit wird ein Rahmenkredit vergeben, der in einem bestimmten vereinbarten Umfang flexibel zurückgeführt werden kann. Soweit der Kreditrahmen nicht ausgeschöpft ist, kann der Kreditnehmer über ihn frei verfügen.

Anders als bei einem Annuitätdendarlehen sinkt bei revolvierenden Krediten die Restschuld also nicht automatisch durch Zeitablauf.


Ein Beispiel: Der Kreditnehmer hat vom eingeräumten Kreditrahmen von 5.000 Euro einen Betrag in Höhe von 3.000 Euro verbraucht.

 

Unter Berücksichtigung der getroffenen Vereinbarungen zahlt er 1.000 Euro zum vereinbarten Fälligkeitstag zurück.

In diesem Fall sind 2.000 € "stehengeblieben" und er kann jetzt nicht mehr 5.000 € sondern nur noch 3.000 € in Anspruch nehmen.

Revolvierende Kredite werden häufig über ein gesondertes Konto abgewickelt, welches entweder im Minus geführt wird oder ausgeglichen ist.

Revolving Kreditkarte

Ein Hauptanwendungsfall ist die Revolving Kreditkarte.

Auch bei Revolving Cards wird dem Nutzer ein bestimmter Kreditrahmen eingeräumt. Er muss das monatliche Soll aber zum vorgesehenen monatlichen Zahlungstermin nicht vollständig zurückführen, sondern lediglich einen Bruchteil bezahlen.

Das kann eine vertraglich festgelegte Summe sein oder ein bestimmter Prozentsatz des in Anspruch genommenen Kredits.

Der Kreditkarteninhaber kann seine Karte in der darauf folgenden Zahlungsperiode weiter nutzen, aber natürlich nur bis zur Ausschöpfung des vereinbarten Kreditrahmens.

Kundenkonten bei manchen Händlern können ebenfalls revolvierende Kredite sein. Das gleiche gilt für Dispositionskredite oder geduldete Überziehungen, wenn auch in diesen Fällen keine gesonderten Konten für revolvierende Kredite eingerichtet werden.

Revolvierende Kredite flexibel aber teurer als Ratenkredite

Revolvierende Kredite sind flexibel. Das ist deren Vorteil.

Der gravierende Nachteil liegt in den manchmal sehr hohen Zinsen, die außerdem noch in bestimmten kurzen Zeitabständen neu festgesetzt werden können.

Vor allem wer ständig am Limit operiert, also den Kreditrahmen fast völlig ausschöpft, muss die Flexibilität revolvierender Kredite teuer bezahlen.

In diesen Fällen rechnen sich revolvierende Kredite niemals. Wer den Kreditrahmen über einen längeren Zeitraum ständig ausnutzt, dem ist eine Umschuldung in einen normalen Ratenkreditzu empfehlen.

Deutlich günstiger als revolvierende Kredite ist ein Umschuldungsdarlehen, welches bei Onlinebanken aufgenommen oder auch bei seriösen Kreditvermittlern wie Creditolo beantragt werden kann.

Creditolo vermittelt aber auch besonders günstige Rahmenkredite.