Wenigstens 4 Millionen Menschen sollen in Deutschland überschuldet sein. Überschuldung ist unterdessen zum Massenphänomen geworden.
Gründe der Überschuldung
Die Gründe, weswegen Menschen in die Schuldenfalle geraten, sind vielfältig. Es können der Verlust des Arbeitsplatzes bei Arbeitnehmern oder Umsatz- und Gewinneinbrüche bei Selbständigen sein, beide hervorgerufen durch ein schlechtes wirtschaftliches Umfeld.
Auch einschneidende Veränderungen im persönlichen Umfeld, wie Scheidung und Krankheit, sind häufig Auslöser für eine Überschuldung.
In die Schuldenfalle kann schließlich geraten, wer mit Krediten nicht umzugehen weiß. Häufig sind mehrere Gründe ausschlaggebend für eine Überschuldung. Eine Familie beispielsweise hat sich für ein komfortables Eigenheim verschuldet und plötzlich fällt der Hauptverdiener durch Krankheit aus.
Das Bespiel zeigt: Überschuldung wird in den meisten Fällen von den Betroffenen nicht herbeigeführt, weil sie mit Geld nicht umgehen können,, sondern kann durch eine plötzliche Veränderung der Lebensverhältnisse jeden treffen.
Erste Warnsignale
Wer feststellt, dass die Einkünfte nicht mehr ausreichen, um Lebenshaltungskosten und Verbindlichkeiten zu bezahlen, ist auf dem besten Weg in Schuldenfalle und Überschuldung.
Ein nicht zu übersehendes Warnsignal sind Rücklastschriften und Überziehung des von der Bank eingeräumten Dispositions-Kredits. Wer sich dabei erwischt, den Briefkasten aus Angst vor weiteren Mahnungen nicht mehr zu öffnen, der ist schon mitten drin in der Schuldenfalle.
Keine Sanierung durch neue Schulden
Fehlt Geld, neigen viele dazu, die flüssigen Mittel irgendwie zu beschaffen. Ist dies durch zusätzliche Anstrengungen – wie beispielsweise Überstunden – nicht möglich, wird ein anderer Weg versucht.
Die Betroffenen schauen sich nach zusätzlichen Krediten um. Gelingt es ihnen, trotz ihrer angespannten Finanzen doch noch ein Darlehen zu erhalten, geraten sie dadurch noch tiefer in die Schuldenfalle.
Häufig geraten überschuldete Menschen auch an Kredithaie, die ihnen Geld für ein Kreditversprechen abluchsen, dass sich dann in Luft auflöst.
Sanierungsplan & professionelle Hilfe
Die Überschuldung durch die Aufnahme zusätzlicher Schulden stoppen zu wollen, ist immer der falsche Weg und führt nur noch tiefer in die Schuldenfalle. Wer erste Anzeichen einer Überschuldung wahrnimmt, muss stattdessen seine Finanzlage schonungslos analysieren.
Häufig ist er dazu aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage. Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, und zwar so schnell wie möglich, ist sehr wichtig.
Schuldnerberatungsstellen zum Beispiel helfen, die Finanzen zu analysieren. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, eine tief greifende Überschuldung zu vermeiden oder aus der Schuldenfalle wieder herauszukommen.