Targobank Kredit aufstocken? Dieser Beitrag zeigt die Stärken und Schwächen einer Krediterhöhung bei der Targobank auf. Im Anschluss daran werden Alternativen zur Kreditaufstockung vorgeschlagen.
Hier ein erster Überblick zu den Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Liquidität zu verbessern:
Hier gelangen Sie direkt zur Produktseite, von der aus Sie eine Krediterhöhung online beantragen.
Häufig wird ein Umschuldungskredit aber der günstigste Weg zu mehr finanziellem Handlungsspielraum sein
Kredit aufstocken – die Targobank freut sich, wenn Kunden einen bestehenden Kredit ohne große Umstände erhöhen. Sie widmet dem Zusatzkredit sogar eine eigene Produktseite auf der Webseite.
Einfach und schnell soll es gehen und natürlich zu besonders günstigen Zinsen.
Vielleicht ist das in Ihrem Fall tatsächlich so.
Vielleicht ist eine Kreditaufstockung bei der Targobank tatsächlich die beste Lösung, den finanziellen Handlungsspielraum schnell zu erweitern.
Vielleicht gibt es aber bessere Lösungen, die Liquidität zu erhöhen.
Selbst wenn zusätzlicher Kreditbedarf unausweichlich erscheint, weil beispielsweise dringend eine unvorhersehbare Ersatzbeschaffung, etwa ein neues Auto, finanziert werden muss, Zeit, sich am Markt nach der günstigsten Kreditlösung umzusehen, ist immer vorhanden.
Im Internet können Kreditinteressierte Vergleichsportale nutzen und sich in wenigen Minuten individualisierte Kreditangebote vorlegen lassen.
Mehr noch als die tendenziell günstigeren Zinsen von Online Krediten, ist die einfache Vergleichbarkeit von vielen Kreditangeboten der eigentliche Vorteil für Verbraucher.
Targobank Kredit erhöhen: Welche Konditionen bietet die Bank?
In diesem Kapitel werden die auf der Webseite der Targobank angegebenen Konditionen zur Kreditaufstockung und zum Online-Kredit (Stand: April 2023) berücksichtigt.
Wenn Sie die Produktseite zur Krediterhöhung nach Anklicken des entsprechenden Links in der Navigation aufrufen, finden Sie einen Kreditrechner, mit dem Sie die Online-Kreditanfrage starten können.
Der Rechner enthält alle Angaben nach § 6a PAngV, auch das repräsentative Beispiel. Daraus ergeben sich die wesentlichen Kreditmerkmale des Aufstockungskredits:
Merkmal | Wert |
---|---|
Min. Kreditbetrag | 1.500 € |
Max. Kreditbetrag | 80.000 € |
Min. Laufzeit | 13 Monate |
Max. Laufzeit | 98 Monate |
Min. Ratenzahl | 12 Raten |
Max. Ratenzahl | 96 Raten.. |
Min. Effektivzins | 4.49 % |
Max. Effektivzins | 8,99 % |
Durchschnittszinssatz | 7,39 % |
2/3 Beispiel: Nettodarlehensbetrag von 8000 €, Gesamtbetrag 9919,19 €, monatl. Raten 137,70€, 72 Raten, Laufzeit 73 Monate, fester Sollzinssatz 7,15 %, effektiver Jahreszins 7,39 %.
Die merkwürdige Unterscheidung zwischen Monatsrate und Kreditlaufzeit rührt daher, dass die Bank einen Zahlungsaufschub für die erste Rate bis zu 89 Tagen akzeptiert.
Interessant sind die Angaben zu den effektiven Jahreszinsen.
Der effektive Mindestzinssatz beträgt beim Erstantrag eines Onlinekredits nur 2,29 %, der Maximalzins 8,99 %. Trotz der größeren Zinsspanne ist der angegebene Durchschnittszinssatz deutlich niedriger als bei einer Kreditaufstockung.
Der Durchschnittszinssatz für einen Nettodarlehensbetrag in Höhe von 15.000 Euro bei einer Laufzeit von 73 Monate wird mit 5,75 % effektiv angegeben.
Die verschiedenen Angaben lassen darauf schließen, dass Kunden, die einen Targobank Kredit aufstocken möchten, wie alle Bestandskunden schlechtere Zinsen erhalten als Neukunden.
Fazit zu den Zinskonditionen für eine Krediterhöhung:
Die unterschiedliche Behandlung von Neukunden und Bestandskunden ist nicht verbraucherfreundlich. Deshalb ist zu empfehlen, Alternativen zu erwägen, bevor sie einen Targobank Online-Kredit aufstocken.
Tipp:
Beantragen Sie die Kreditaufstockung nicht einfach online.
Setzen Sie sich vielmehr mit dem Kundendienst in Verbindung und lassen sich die genauen Umstände für die Kreditaufstockung erklären.
Während der Beratung sollten Sie zwei Punkte ansprechen:
Targobank Zusatzkredit: weitere Kreditmerkmale
Sonderzahlungen sind bis zu 50 % des aktuellen Kapitalsaldos kostenlos möglich. Allerdings müssen mindestens zwölf Monate seit Ausgabe des Kredits bzw. seit der letzten Sonderzahlung vergangen sein.
Sondertilgungen darüber hinaus können nur gegen die gesetzlich zugelassene Vorfälligkeitsentschädigung vorgenommen werden.
Eine vollständige Tilgung des Kapitalsaldos ist ebenfalls nur gegen Zahlung der gesetzlichen Vorfälligkeitsentschädigung möglich.
Die Aussetzung einer Rate kann alle zwölf Monate beantragt werden.
Die Auszahlung des Betrages, um den der ursprüngliche Kredit erhöht wird, erfolgt nach Angaben der Bank sofort bei positiver Kreditentscheidung und vollständig eingereichten Unterlagen.
Wird der Vertrag per Hand abgeschlossen, kann die Auszahlung bis zu sieben Tagen seit Antragstellung dauern. Wählen Sie einen digitalen Abschluss, können Sie innerhalb von zwei Tagen über das Geld verfügen.
Eine neue Identitätsprüfung wird nicht erforderlich sein, da die Bank die Identität des Kunden bereits kennt.
Möglicherweise benötigt die Bank jedoch erneut Unterlagen über die Einkommensverhältnisse, um eine Bonitätsprüfung durchführen zu können.
Ist dies der Fall, wird ein Unterlagen Upload kein Problem sein.
Gleiches gilt für den elektronischen Abschluss des aufgestockten Kredits.
Ein Kreditabschluss durch elektronische Unterschrift ist jedoch gegenwärtig nur möglich, wenn der Vertrag nur mit einem Kreditnehmer abgeschlossen wird.
Bei mehreren Kreditnehmern (Mitunterzeichnung) bleibt es beim herkömmlichen Kreditabschluss.
Voraussetzungen des Aufstockungskredits
Nicht jeder Targobank Kredit kann aufgestockt werden. Ausgeschlossen sind Kfz-Kredite, sofern diese zweckgebunden sind, und Warenkredite (meistens beim Händler abgeschlossene Darlehen zur Finanzierung eines Ratenkaufs).
Über die besonderen Voraussetzungen des Aufstockungskredits hüllt sich die Targobank in Schweigen. Informationen dazu findet man auf der Webseite praktisch nicht.
Viele Banken stocken bestehende Kredite nur nach einer bestimmten Wartezeit auf.
Beispielsweise ist ein Antrag auf Erhöhung des Kreditbetrages erst drei oder sechs Monate nach Abschluss des ursprünglichen Darlehens möglich.
Ein Grund für diese Einschränkung: Kreditgeber möchten zunächst herausfinden, ob der Kunde seinen Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag ordnungsgemäß nachkommt.
Wie die Targobank diese Frage handhabt, ist nicht bekannt.
Kreditaufstockung ist die Erhöhung des jeweiligen Restbetrages aus einem bestehenden Kreditvertrag.
Rechtlich handelt es sich aber immer um einen neuen Kreditvertrag. Das bedeutet gleichzeitig eine erneute Bonitätsprüfung.
Die Durchführung einer Bonitätsprüfung ist für alle Banken gesetzlich vorgeschrieben.
Die Targobank wird erneut Auskünfte bei Wirtschaftsauskunfteien, insbesondere bei der SCHUFA, einholen.
Wie ausführlich die erneute Überprüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ausfällt und welche Unterlagen eingereicht werden müssen, hängt wahrscheinlich vom Einzelfall ab.
Targobank: Kredit aufstocken abgelehnt, was tun?
Lehnt die Targobank eine Erhöhung des bestehenden Kredits ab, kann das unterschiedliche Gründe haben:
- Der Antrag wurde zu früh gestellt.
- Die Scorewerte haben sich seit Abschluss des ursprünglichen Darlehens verschlechtert.
- Das Schufaregister weist unterdessen negative Merkmale auf.
- Die Einkommensverhältnisse haben sich verschlechtert.
- Die Laufzeit des Aufstockungskredits wurde zu kurz gewählt.
- Das frei verfügbare Einkommen reicht zur Begleichung der neuen Monatsrate nicht aus.
Ist nach der Bonitätsprüfung eine Erhöhung im Grundsatz möglich, wird die Targobank sich mit dem Kunden in Verbindung setzen und Änderungen bei der Laufzeit und/oder dem Kreditbetrag anregen.
In anderen Fällen kann es theoretisch bei einer einfachen Ablehnung ohne große Begründung bleiben.
Kreditnehmer sollten eine Ablehnung des Kreditwunsches ohne eine nachvollziehbare Begründung nicht so einfach hinnehmen.
Zu einer seriösen Geschäftspraxis gehört es, Kunden über die Gründe der Kreditablehnung genau aufzuklären, damit sie gegebenenfalls für Abhilfe sorgen können.
Geschieht dies nicht, sollte mit Nachdruck nachgefragt werden.
Die Targobank ist dem Streitbeilegungsverfahren der Verbraucher Schlichtungsstelle „Ombudsmann der privaten Banken“ beigetreten.
Weigert sich die Bank, eine vernünftige Begründung für die Ablehnung des Aufstockungsantrags abzugeben, sollte die Einschaltung der Schlichtungsstelle in Erwägung gezogen werden.
Am sinnvollsten ist es aber, sich nach Alternativen umzuschauen.
Schalten Sie beispielsweise einen Kreditvergleich wie smava ein, um doch noch einen günstigeren Umschuldungskredit zu erhalten.
Ist die Bonität nicht so gut, kommt ein Kredit mit einem Darlehensvermittler wie Bon-Kredit infrage.
Der Finanzdienstleister ist ein Spezialist für Kredite in schwierigen Fällen selbst wenn der Darlehenswunsch zuvor von einer Bank abgelehnt wurde. Vorkosten werden nicht erhoben. Die Kreditangebote sind unverbindlich.
Targobank Kredit erhöhen: Erfahrungen & Bewertung
Kunden bewerten den Targobank Kredit neutral bis positiv. Die Erfahrungen beziehen sich aber mehr auf Neuabschlüsse und weniger auf die Erhöhung bestehender Kredite.
Mit den Zinskonditionen sind Neukunden im Großen und Ganzen zufrieden. Allerdings gibt es bisweilen Kritik am Kundendienst. Kritisiert wird hin und wieder mangelnde Transparenz bei der Kreditbearbeitung.
Wenige Kreditkunden beschweren sich zudem über unfreundliche und wenig kompetente Sachbearbeiter.
Ein Kunde der Targobank hat auf der Webseite finanzfluss.de unter dem Datum vom 12.8.2019 einen Erfahrungsbericht verfasst, in dem er sich über nicht eingehaltene Zusagen in Bezug auf eine zukünftige Krediterhöhung beschwert.
Einige Kunden fühlen sich durch aggressive Werbung für eine Kreditaufstockung ein wenig belästigt.
Für die Bewertung eines Kreditangebots sind zwei Kriterien entscheidend: die angebotenen effektiven Jahreszinssätze und der Grad der Flexibilisierung.
Der effektive Durchschnittszins ist mit 7,39 % hoch. Er liegt nahe beim von der Bundesbank ermittelten Durchschnittszinssatz.
Nach den zuletzt veröffentlichten Zahlen betragen die durchschnittlichen Zinssätze für Konsumentenkredite an private Haushalte bei einer Laufzeit bis zu fünf Jahren 5,28 % und bei Laufzeiten von über fünf Jahren 7,43 %.
Die Targobank wirbt mit der Flexibilität und Kundenfreundlichkeit der Kreditangebote. Aber die Realität sieht etwas anders aus.
Kostenlose Sondertilgungen sind nur bis 50 % des aktuellen Kapitalsaldos möglich.
Bei Sondertilgungen über diesen Prozentsatz hinaus und bei einer Gesamttilgung muss die gesetzlich erlaubte Vorfälligkeitsentschädigung entrichtet werden (1 % der vorzeitig getilgten Summe, bei einer verbleibenden Laufzeit unter einem Jahr 0,5 %).
Viele Banken bieten für Bestandskunden und Neukunden dieselben Kreditkonditionen an. Bei der Targobank gibt es jedoch Abweichungen.
Positiv ist das gegenüber der gesetzlichen Regelung verlängerte Widerrufsrecht. Der relativ einfache Onlineantrag für den Aufstockungskredit ist ebenfalls ein Pluspunkt.
Insgesamt fällt die Bewertung des Targobank Aufstockungskredits gemischt aus.
Unsere Bewertung im Überblick
Pro:
Contra:
Targobank Kredit aufstocken? Alternativen prüfen
Vor allem die verhältnismäßig hohen Durchschnittszinssätze aus dem repräsentativen Beispiel sind ein Minuspunkt.
Sie sind ein guter Grund, zunächst Alternativen zu prüfen, bevor bei der Targobank eine Kreditaufstockung online, telefonisch oder in einer Filiale beantragt wird.
Eine Alternative könnte sein, einen zweiten Kredit bei einer anderen Bank mit besseren Konditionen aufzunehmen, und beide Darlehen nebeneinanderher laufen zu lassen.
Das ist möglich, aber nicht die beste Lösung. Der bei der Targobank abgeschlossene Kredit kann sich negativ auf Ihre Bonität und damit auf den Zinssatz für das Zweitdarlehen auswirken.
Besser ist es, ganz zu einer anderen Bank zu wechseln, vorausgesetzt Sie finden ein günstigeres Kreditangebot.
Mit dem neuen Darlehen kann der ursprüngliche Kredit bei der Targobank abgelöst werden. Der verbleibende Betrag wird ausgezahlt und dient dazu, Ihren zusätzlichen Finanzierungsbedarf zu decken.
Lohnen kann sich auch, den bestehenden Targobank Kredit nur in der Höhe abzulösen, in der eine kostenfreie Sondertilgung möglich ist und den Restkredit bei der Targobank laufen zu lassen.
Fast alle Direktbanken bieten Umschuldungskredite an und wickeln die Ablösung des Altkredits für ihre Kunden kostenlos ab.
Erforderlich ist lediglich eine Ablösungsvollmacht und bei einigen Banken eine Bescheinigung über den Restbetrag des abzulösenden Kredits.
Die Suche nach einem günstigen Umschuldungskredit ist einfach mit einem Kreditvergleich.
Mit dem von uns empfohlenen von Finanzcheck.de
können Sie sich einen Marktüberblick verschaffen und sich dann das günstigste Kreditangebot kostenlos und unverbindlich vorlegen lassen.
Wählen Sie dazu als Verwendungszweck „Umschuldung“ zu aus.
Prüfen Sie das Angebot, welches Sie vom Kreditvergleich erhalten. Fällt es günstiger aus als ein Aufstockungskredit bei der Targobank, haben Sie eine Alternative gefunden.
Allerdings gibt es ein Hindernis.
Die Targobank verlangt die gesetzlich zulässige Vorfälligkeitsentschädigung bei Sondertilgungen über 50 %. Bei einem Vergleich der Angebote müssen Sie diesen Umstand berücksichtigen.
Lassen Sie sich von der Targobank und von der neuen Bank ein konkretes Angebot machen. Im Angebot finden Sie die Gesamtkosten. Achten Sie auf gleiche Laufzeiten.
Um herauszufinden, ob sich ein Bankenwechsel lohnt, müssen Sie die Gesamtkosten des Targobank Aufstockungskredits den Gesamtkosten aus dem neuen Kredit zuzüglich anfallender Vorfälligkeitsentschädigungen gegenüberstellen.
Sie können zusätzlich den Umschuldungsrechner von Test.de nutzen.