Nachträgliche Veränderungen an bereits abgeschlossenen Kreditverträgen können teuer werden. Sondertilgung und Tilgungsaussetzung können Gebühren und Kosten in dreistelliger Höhe verursachen.
Gleiches gilt, wenn Kreditnehmer die Ratenzahlung aussetzen oder auch nur den monatlichen Zahlungstermin verändern wollen.
Viele Verbraucher achten nur auf den Effektivzins, wenn sie Kredite miteinander vergleichen.
Dabei werden aber die Kosten übersehen, die mit nachträglichen Veränderungen, wie beispielsweise einer Tilgungsaussetzung oder einer Sondertilgung, verbunden sein können.
Diese Kosten sind natürlich im Effektivzins nicht enthalten. Der Effektivzins beinhaltet lediglich diejenigen Kosten, die bei einer planmäßigen Durchführung des Darlehens entstehen.
Nachträgliche Vertragsänderungen sind teuer
Für nachträgliche Veränderungen, die die Kreditrate betreffen, verlangen Banken häufig Pauschalbeträge, die mehr als zusätzliche Einnahmen der Banken dienen, als zur bloßen Abgeltung des Arbeitsaufwands.
Wird beispielsweise die Monatsrate vom ersten auf den fünfzehnten eines Monats verschoben, kann das bis zu 40 Euro kosten.
Teuer ist auch eine Tilgungsaussetzung oder auch nur eine Veränderung der Ratenhöhe, selbst wenn die monatliche Kreditrate nicht gesenkt, sondern erhöht werden soll.
Hier können Kosten zwischen 5 und 50 Euro entstehen und zwar für jeden einzelnen Vorgang.
Bei der Kredit Sondertilgung gibt es eigentlich eine gesetzliche Obergrenze für Gebühren (Vorfälligkeitsentschädigung) von 1 % des Ablösesaldos.
Beträgt die Restlaufzeit ein Jahr oder darunter sind es nur 0,5 %.
Einige Banken lassen es jedoch dabei nicht bewenden und berechnen bei der Sondertilgung nicht nur eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen, sondern zusätzliche, anders benannte Kosten.
Vor Kreditabschluss Effektivzins & Flexibilität prüfen
Kreditsuchende sollten sich also nicht nur auf den Vergleich des Effektivzinses beschränken.
Auch wenn Kreditnehmer bei Abschluss des Darlehensvertrages nicht davon ausgehen, nachträgliche Änderungen, wie Tilgungsaussetzung oder Kredit Sondertilgung, können zukünftig immer erforderlich oder sinnvoll werden.
Wird der Darlehensvertrag in einer Filialbank abgeschlossen, kann sich der Kreditnehmer eine verbindliche Auskunft über Nebenkosten und Gebühren für nachträgliche Änderungen geben lassen.
Bei einem Online Kredit ergeben sich dieselben Informationen in der Regel aus der Website des Kreditgebers.
Allerdings werden Kosten und Gebühren gerne im Kleingedruckten versteckt.
Man findet sie beispielsweise in gesonderten Preisverzeichnissen oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Selten sind nachträgliche Veränderungen des Kreditvertrags in vollem Umfang gebührenfrei.
Sehr häufig ist aber eine beschränkte Anzahl von Veränderungen kostenlos möglich.
Tilgungsaussetzung oft nur nachträglich vereinbar
Beispielsweise ist im Vertrag vorgesehen, dass nach einer gewissen Anlaufzeit eine Ratenpause pro Jahr möglich ist.
Fehlen solche oder ähnliche Vertragskonditionen, müssen individuelle Vereinbarungen nach Bedarf abgeschlossen werden.
Beispiel:
Ein Kreditnehmer gerät plötzlich in Zahlungsschwierigkeiten. Kann er deshalb die nächste Kreditrate nicht bezahlen, muss er sich rechtzeitig mit dem Kreditsachbearbeiter in Verbindung setzen.
Hat der Kreditnehmer Glück, lässt sich der Sachbearbeiter auf eine zeitlich begrenzte Tilgungsaussetzung oder auf eine Veränderung der Ratenhöhe unter Verlängerung der Laufzeit ein.
Unterschiedliche Handhabung bei Sondertilgungen
Bei Sondertilgungen gehen Banken sehr unterschiedlich vor.
Dass kostenlose Sonderzahlungen in einem gewissen Umfang zugelassen werden, ist unterdessen eigentlich Standard.
Dennoch gibt es Banken die für jede Sondertilgung, gleich in welchem Umfang, eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.
Die meisten Kreditinstitute wählen einen Mittelweg. Kostenlose Sondertilgungen sind vertraglich vorgesehen, aber nur in einem begrenzten Umfang.
Häufig ist nur eine Sondertilgung jährlich möglich, die oft auch noch prozentual begrenzt wird.
Beispiel:
Kreditkunden können einmal jährlich eine Sondertilgung kostenlos leisten, die aber nicht höher sein darf als 30 % des Restsaldos. Die erste Sondertilgung ist nach sechs Monaten möglich.
Wenige Banken gewähren kostenlose Sondertilgungen in unbegrenzter Höhe. Bei diesen Banken kann der Restsaldo eines Kredits jederzeit vollständig getilgt werden, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt wird.
Kredite mit kostenlosen Sondertilgungen in unbegrenzter Höhe eignen sich besonders zur Finanzierung von Kraftfahrzeugen.
Wird das der Bank zur Sicherheit übereignete finanzierte Fahrzeug vor Ablauf der Kreditlaufzeit ausgewechselt und muss deshalb das bestehende Darlehen abgelöst werden, fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Ähnlich sieht es bei Kleinkrediten aus.
Wird ein Kredit mit einem Betrag von zum Beispiel 2000 Euro über eine Laufzeit von 24 Monaten abgeschlossen, bietet sich nach einer Weile eine vorzeitige Ablösung an, um Zinskosten zu sparen.
Eine vorzeitige Gesamttilgung lohnt sich besonders, wenn nicht gleichzeitig Vorfälligkeitsentschädigungen zu entrichten sind.
Mit einem
können sich Kreditinteressenten kostenlos und unverbindlich eine Reihe von Angeboten vorlegen lassen.
Aus den konkreten Angeboten ergibt sich, welche Regelungen zu Tilgungsaussetzungen, Ratenpausen und Sondertilgungen gelten.